Cascara Sagrada - der Nordamerikanische Faulbaum


 Cascara Sagrada



Blätter und Früchte
Die Rinde











Cascara Sagrada ist ein kleiner, schmächtiger in
Laubholzwäldern wachsender Baum (Rhamnus purshiana).
Die getrocknete Rinde der jüngeren Äste ist bei uns unter dem
Namen Amerikanische Faulbaumrinde bekannt.
Die deutsche Bezeichnung Faulbaum wurde gewählt, da die Rinde
in frischem Zustand einen fauligen Geschmack aufweist.
Vor dem Gebrauch müssen jedoch zunächst die erntefrischen
Rindenstücke ein ganzes Jahr gelagert werden, weil sie erst dann
nicht mehr brechreizerregend, sondern abführend wirken.
In der traditionellen Volksheilkunde findet Cascara Sagrada Verwendung
bei Wassersucht, zur Blutreinigung und zur Entschlackung.
Die innerliche Anwendung der Rinde des Cascara Sagrada als überaus
wirksames Abführmittel ist ausreichend wissenschaftlich belegt.
Durch Förderung des Zusammenziehens der Dickdarmwand
(keine Reizwirkung auf Magen- bzw. Dünndarmschleimhaut!),
die für den Transport des Darminhalts verantwortlich ist, wird die
Darmpassage beschleunigt. Folglich bleibt der Stuhl weicher und die
Darmentleerung verläuft leichter. Hieraus ergeben sich die
Anwendungsgebiete: Verstopfung, Darmträgheit, und zum Erweichen
von Stuhl bei schmerzhaften Hämorrhoiden. Die abführende Wirkung
kann mehrere Tage anhalten. Besonders bewährt ist die natürliche
Wirkung des Cascara Sagrada im Rahmen von Entschlackungskuren.
Die meisten Bakterien sind äußerst nützlich,
dennoch sind die Ursachen von Darmbeschwerden wie Verstopfung,
Schmerzen, Völlegefühl und Blähungen immer schädliche Bakterien
(Schigellen, Clostridien und Salmonellen).
Die direkte Folgen sind beispielsweisewiederkehrende Infekte,
da unser Immunsystem geschwächt ist. Hiezu bietet sich
Cascara Sagrada zur Entschlackung, Regeneration und Wiederherstellung
der Selbstheilungskräfte, und Sicherung eines dynamischen, intakten Immunsystems.

Jesuiten Tee - Wohlriechender Gänsefuß

Jesuitentee aus Mexiko

Blatt und Blüte
Epazotl (Chenopodium ambrosioides L.) heißt das Mexikanische Traubenkraut in seiner Heimat. Das Gänsefußgewächs empfahlen die aztekischen Ärzte zur Behandlung von Brustleiden, Asthma, Ruhr, Vergiftungen, Entzündungen, Wurminfektionen und zur Geburtserleichterung.
In Europa konnte sich der arzneiliche Gebrauch der mexikanischen Arzneipflanze nur langsam durchsetzen. Zu ihrer Verbreitung haben besonders die Jesuiten beigetragen, denn sie brachten große Mengen an Pflanzensamen nach Europa und zogen das Mexikanische Traubenkraut in dem unmittelbar an die Ordensapotheke des Römischen Kollegs angrenzenden Heilpflanzengarten. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass die Pflanze volkstümlich "Jesuitentee" oder "Römischer Tee" hieß. Seit dem 17. Jahrhundert war sie nahezu zweihundert Jahre lang ein Ersatz für den Chinesischen Tee.
In der Pharmazie diente das Mexikanische Traubenkraut als Heilmittel bei Atemwegserkrankungen und Frauenleiden, außerdem als Stomachikum (Arzneimittel zur Behandlung von Magenbeschwerden), Nervinum (Arzneimittel, das auf das Nervensystem einwirkt) und bis ins letzte Jahrhundert als Anthelminthikum (Wurmmittel, Vermizid, Vermicidum oder Vermifugum) gegen Spul- und Bandwürmer.
In der Homöopathie wird sie mitunter noch gegen Leberleiden und Durchblutungsstörungen eingesetzt. In Mexiko greift die Volksheilkunde etwa bei Wurmbefall, Frauenleiden und Erkrankungen des Verdauungsapparates nach wie vor gerne auf Epazotl zurück.
Die stark aromatische Pflanze weckt unterschiedlichste Geruchsassoziationen. Von zitronig bis kampferartig kann sie der Nase erscheinen. In Mexiko wird Epazotl viel gebraucht, besonders verschiedene Hülsenfruchtgerichte werden damit gewürzt.
Wir wenden ihn heute bei folgenden Leiden an:
Ausbleiben der Regelblutung
Krampfadern
Magenbeschwerden
Wurmmittel
Er wirkt blutverdünnend, entblähend, verdauungsfördernd
Achtung: Während der Schwangerschaft und bei Nierenschäden nicht empfohlen.

Moringa - Behen Öl

 
Moringa - Behen Öl

Der Moringabaum ist ein absolutes Wunder: Wurzeln, Rinde, Blätter, Blüten und Samen - alles ist verwendbar, alles ist unglaublich nahrhaft und besitzt ungeahnte Heilkräfte.
Das aus den Samen gewonnene Benöl, Behenöl oder Moringa Öl ist ein sehr 
wertvolles Pflanzen-Öl.
Mit einem ca 70 % igen Gehalt an Omega 9 Fettsäuren ist es der Zusammensetzung des Olivenöls ähnlich. Moringa Öl enthält wertvolle Pflanzenstoffe, Mineralien, Omega 3-, Omega 6- und Omega 9 Fettsäuren und einen hohen Anteil an Antioxidantien. Es hat also eine sehr hohe Oxidationsstabilität, die dazu beiträgt, dass es nicht ranzig wird. Daher ist es auch ohne Konservierungsmittel sehr lange haltbar.
Nach Ansicht der Ayurveda hat das Moringa Öl eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung, die nicht nur kosmetisch von Nutzen ist, sondern besonders bei der Behandlung von Hautleiden und Gelenkschmerzen hilfreich sein kann. Es ist ein gutes Öl für Massagen. Moringa Öl hat auch desodorierende Wirkung, d.h. es neutralisiert Gerüche. Deshalb benutzt man es auch zur Herstellung von Seifen und anderen Produkten zur Körperpflege. Reines Moringa Öl wurde und wird sehr oft auch als Haaröl verwendet.

Inhaltsstoffe Moringa Öl

  • Ölsäure 73 %
  • Behen-Säure 7 %
  • Palmitin 6 %
  • Stearin 5 %
  • Arachin 3,6 %
  • Eicosan-Säure 2,3 %
  • Palmitolein-Säure 1 %
  • Lignocerin 1 %
  • Linolsäure 0,6 %
  • Alpha-Linolsäure 0,1 %
  • Myristin-Säure 0,1 % 

     Moringa Öl ist auch für den Verzehr geeignet

Moringa Öl kann zur Zubereitung von Speisen verwendet werden. Da es einen sehr hohen Siedepunkt hat, er liegt bei 220 °C, kann es zum Backen und Braten verwendet werden. Auch als Salatöl, für Marinaden oder Soßen ist es gut geeignet.
Insgesamt sind über 100 verschiedene Mineralstoffe und Vitamine in jedem einzelnen Tropfen des Moringa Öls enthalten. Diese erzeugen ein synergetisches Zusammenspiel, eine geballte Power, die unser Körper sowie unsere Gesundheit auch direkt wahrnehmen. Mangelerscheinungen werden somit noch vor ihrer Entstehung faktisch ausgeschlossen, und sämtliche Organe können uneingeschränkt ihrer Funktion im Körper nachgehen.
Das Besondere an Moringa Öl ist, dass Sie es sowohl äußerlich über die Haut, als auch innerlich Ihrem Körper zuführen können. Im Rahmen der äußeren Anwendung können Symptome wie ausgetrocknete Hautareale oder leichte Entzündungen dank der bakteriziden sowie feuchtigkeitsspenden Eigenschaften des Moringa Öls therapiert werden. Selbst handfeste Erkrankungen wie etwa die Schuppenflechte oder Ekzeme können Sie mit diesem Pflanzenöl positive beeinflussen. Nehmen Sie das Öl hingegen oral ein, so profitieren Sie von einer leicht blutdruckregulierenden Wirkung und können die Beschwerden von Gicht, Rheuma sowie Arthrose auf natürliche Weise lindern.

Die vielen Wirkungsweisen des Öls im Überblick:

  • ist dem eigenen Hautfett sehr ähnlich und wird daher gut aufgenommen
  • wirkt entzündungshemmend und antibakteriell
  • unterstützt den Heilungsprozess
  • neutralisiert (Körper-) Gerüche
  • wird nur sehr langsam ranzig (lange Haltbarkeit ohne notwendige Konservierungsstoffe)
  • wirkt gegen trockene Haut (durch die enthaltenen Omega-Fettsäuren)
  • bindet Feuchtigkeit
  • nährt die Haut durch enthaltene Mineralstoffe
  • enthält 46 Antioxidantien (unter anderen Vitamin E, A, C und K, Zink, Magnesium und Selen), die freie Radikale auffangen, unschädlich machen und somit die Hautalterung verlangsamen
  • hilft durch das enthaltene Vitamin A Kollagen zu bilden

Grüner Tee ist ein wahrer Meister der Gesundheit

Grüner Tee ist ein wahrer Meister der Gesundheit.


400 ätherische Öle und bis zu 250 verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe stecken im grünen Tee. In Summe eine geballte Ladung an gesundheitsfördernden Substanzen. Bestimmte Antioxidantien, sogenannte Polyphenole bekämpfen freie Radikale und verlangsamen so den Alterungsprozess. Sekundäre Pflanzenstoffe vermindern das Risiko für Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen. In China ist Grüntee das Allheilmittel für ein langes und gesundes Leben. Nicht umsonst...

Grüner Tee senkt den Cholesterinspiegel

Die im Teeblatt enthaltenen Gerbstoffe wirken blutverdünnend – ähnlich wie die aus Schmerzmitteln bekannte Acetylsalicylsäure. Diese herb schmeckenden Substanzen hemmen die Blutgerinnung und verhindern, dass sich Blutfette an den Gerfäßwänden absetzen. Dadurch sinkt auch der Cholesterinspiegel. Normale Cholesterinwerte beugen wiederum Gefäßverschlüssen und in weiterer Folge einem Herzinfarkt vor.

Grüner Tee pusht das Immunsystem

Naturvölker schwören auf die Heilwirkung des grünen Teeblatts. Gemeinsam mit anderen Kräutern findet es in der Bekämpfung von tödlichen Infektionen Anwendung.  Besonders die Substanz EGCG, das ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Catechine, entfaltet eine positive Wirkung auf dasImmunsystem. Der Pflanzeninhaltsstoff hat eine antimikrobielle Wirkung auf verschiedene krankheiterregende Mikroorganismen. Kleines Detail am Rande: EGCG schützt 100 x stärker vor freien Radikalen als Vitamin C.

Grüner Tee fördert die sportliche Leistungsfähigkeit

Das in Tee und Kaffee enthaltene Koffein regt die Herztätigkeit an. Der Stoffwechsel wird beschleunigt und die Blutgefäße erweitern sich. Netter Nebeneffekt: Koffein bewirkt einen vermehrten Fettabbau aus dem Fettgewebe des Körpers. Die dabei freiwerdenden Fettsäuren sorgen im Ausdauersport für einen längeren Atem. Doch auch die Muskeln haben Grund zum Jubeln. Der Inhaltsstoff EGCG bewahrt die Muskulatur vor oxidativen Schäden, hilft Muskelkater vorzubeugen und schützt die Muskelfasern vor Verletzungen.

Grüner Tee reduziert das Risiko für Alzheimer

Grüner Tee unterstützt die Gedächtnisleistung und reduziert darüber hinaus auch Plaqueablagerungen. Dieser Plaque wirkt an der Entstehung von Alzheimer mit. 
Die Tee-Substanz EGCG bindet zunächst an diese Eiweißablagerung en und wandelt sie dann in harmlose Eiweißverbindungen um. Diese richten keinen Schaden mehr an der Nervenzelle an.

Grüner Tee senkt das Risiko für Krebserkrankungen

Der Teepflanze werden auch antikarzinogene Eigenschaften zugeschrieben. Eine nachweislich präventive Wirkung hat grüner Tee in Zusammenhang mDarm-, Haut-Lungen-, Prostata-, und Brustkrebs. Die im Tee enthaltenen Flavonoide schützen die Zellen. Außerdem wird das Wachstum von Tumorzellen gebremst, wodurch die entarteten Zellen in ihrer Weiterentwicklung eingeschränkt sind.

Grüner Tee ist ein sanfter Wachmacher

Anders als bei Kaffee entfaltet sich die Wirkung des Koffeins beim grünen Tee nur sehr langsam. Im Tee ist das Koffein an bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe, nämlich an die Flavonole gebunden. Es wird erst im Darm, sprich mit Zeitverzögerung freigesetzt. Ebenfalls im Tee enthaltene Aminosäuren sorgen für einen ausgleichenden Effekt. Grüner Tee eignet sich demnach hervorragend für Menschen, die einen sanften Energie-Kick wünschen.  

Hier noch einige Infos über "Grünen Tee" und gesunde Ernährung bei Vorbeugung von Magenkrebs.

Ihr Risiko mindern

Wir können unsere Familiengeschichte oder unsere Blutgruppe nicht kontrollieren, aber viele der Risikofaktoren für Magenkrebs sind Dinge, über die wir etwas Kontrolle haben. Um Krebs vorzubeugen, ist es wichtig, sich gesund zu ernähren. Viele Früchte und Gemüse sind in diesem Teil Ihrer Krebsprävention entscheidend, weil sie zusätzlich zu ihren anderen gesunden Qualitäten, wie grüner Tee, mit Antioxidantien beladen sind. 
Antioxidantien sind bekannte Krebsverhinderer, weil sie die freien Radikale bekämpfen, die in unserem Körper entstehen, wenn wir Nahrung in Energie umwandeln. Diese freien Radikale schädigen Zellen und DNA und führen zu Krankheiten. Aber eine Diät, die reich an Antioxidantien ist, kann diese freien Radikale neutralisieren und ihre Schädigung verhindern.
Also, einschließlich Obst und Gemüse in Ihrer Ernährung kann Ihnen auf verschiedene Arten helfen. Zuallererst erhalten Sie viele Vitamine und Ihre tägliche Dosis an Antioxidantien. Aber auch Obst und Gemüse können Ihnen helfen, Ihr Gewicht in Schach zu halten, was auch ein Krebsverhinderer ist. Fettleibigkeit ist ein Risikofaktor für Magen und viele andere Formen von Krebs. 
Sie können auch Ihr Magenkrebsrisiko mindern, indem Sie nicht rauchen. Die meisten Menschen wissen, dass Rauchen Lungenkrebs verursacht, aber viele Menschen erkennen nicht, dass Rauchen zur Entwicklung vieler Krebsarten beiträgt, einschließlich Magenkrebs.

Grüner Tee-Schutz gegen Magenkrebs

In den letzten Jahren haben Wissenschaftler überzeugende Beweise dafür gefunden, dass grüner Tee unseren Körper vor vielen schweren Krankheiten wie Krebs schützt. Obwohl die Forschung weitergeht, scheint es sicher zu sein, dass das Hinzufügen von grünem Tee zu Ihrer Ernährung wahrscheinlich eine gute Möglichkeit ist, Ihre Gesundheit zu schützen.
Einer der schwerwiegendsten Krebsarten unserer Zeit ist Magenkrebs. Obwohl seine Inzidenz in den letzten Jahren zurückgegangen ist, ist es immer noch die zweithäufigste Krebserkrankung der Welt. Darüber hinaus ist chronische Gastritis ein häufiges Problem heute, und viele Ärzte glauben, dass diejenigen mit chronischer Gastritis eher Magenkrebs in der Zukunft entwickeln. 
In Yangzhong, China, untersuchten Forscher der UCLA School of Public Health insgesamt 732 Patienten. 133 dieser Patienten hatten Magenkrebs, 166 hatten chronische Gastritis und 433 waren gesund und wurden zu Kontrollzwecken verwendet.
Nach der Anpassung der Studie für Alter und andere Faktoren wie Rauchen, starker Alkoholkonsum und Body-Mass-Index, kam die Studie zu dem Schluss, dass das Trinken von grünem Tee in der Tat Ihr Gesamtrisiko der Entwicklung von Gastritis und Magenkrebs reduziert. *
Diese Nachricht ist sehr aufregend; vor allem für diejenigen, die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Gastritis und Magenkrebs haben. 

Wer sollte sich Gedanken über die Entwicklung von Magenkrebs machen?

Wie bei jeder anderen Krankheit gibt es bestimmte Faktoren, die Sie anfälliger für die Entwicklung von Magenkrebs machen. Im Folgenden sind Risikofaktoren für die Entwicklung dieser Art von Krebs. Sie können Ihr Risiko besser einschätzen, indem Sie sehen, wie viele dieser Risikofaktoren auf Sie zutreffen.
Helicobacter pylori-Infektion: Diese Infektion des Magens ist in den USA ziemlich selten, kann aber bei vielen Menschen in anderen Ländern, einschließlich Osteuropa, gefunden werden. Viele Ärzte glauben, dass eine langfristige Infektion mit diesem Bakterium einen Hauptbeitrag zur Entwicklung von Magenkrebs leistet. Die Infektion führt in der Regel zu chronischer Gastritis und Veränderungen in der Magenschleimhaut, die Krebs verursachen können. 
Diät – Diejenigen, die eine große Menge an geräucherten Lebensmitteln, gesalzenem Fisch und Fleisch und eingelegtem Gemüse essen, haben ein höheres Risiko für die Entwicklung von Magenkrebs. Diese Produkte enthalten große Mengen an Nitriten, von denen angenommen wird, dass sie zu Krebs führen. Auf der anderen Seite, wenn Ihre Ernährung reich an frischem Obst und Gemüse ist, können Sie Ihr Risiko für Magenkrebs reduzieren. 
Tabak- und Alkoholmissbrauch: Ihr Risiko, Magenkrebs zu entwickeln, verdoppelt sich, wenn Sie rauchen. Darüber hinaus wird angenommen, dass Alkoholmissbrauch auch zu Magenkrebs beiträgt, obwohl dies nicht bewiesen wurde.Grüner tee gegen krebs – Magenkrebs und grüner tee wirkung.
Adipositas: Adipositas erhöht das Risiko, Magenkrebs zu entwickeln, insbesondere in dem Teil Ihres Magens, der der Speiseröhre am nächsten ist.
Vorherige Magenoperation: Bestimmte Arten von Magenoperationen, einschließlich Operationen zur Entfernung eines Teils des Magens zur Behandlung von Geschwüren oder anderen Krankheiten, erhöhen das Risiko, später Magenkrebs zu entwickeln.
Blutgruppe A – Wissenschaftler wissen nicht wirklich warum, aber Menschen mit Blutgruppe A haben ein leicht erhöhtes Risiko, an Magenkrebs zu erkranken.Grüner Tee Ergänzungen – Vorteile und Vorteile von grünem Tee gegen Magenkrebs
Geschichte des Krebses in Ihrer Familie – Wenn Sie Verwandte ersten Grades haben, die Magenkrebs, Darmkrebs oder Brustkrebs hatten, haben Sie ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Magenkrebs. Es gibt bestimmte Erbkrankheiten, die Sie anfälliger für bestimmte Krebsarten machen. Wenn Ihre Familienmitglieder diese anderen Krebsarten hatten, können Sie diese genetische Störung besitzen.
Magenpolypen: Polypen sind nicht-krebsartige Auswüchse an der Magenschleimhaut, die zu Krebs werden können. Eine bestimmte Art von Polypen, genannt Adenome, scheint das Risiko für Magenkrebs zu erhöhen.
Geographie: Magenkrebs ist am häufigsten in Japan, China, Süd- und Osteuropa sowie Süd- und Mittelamerika. Am wenigsten verbreitet ist es in Nord- und Westafrika, in Süd-Zentralasien und in Nordamerika.
Epstein-Barr-Virus: Dies ist das Virus verursacht infektiöse Mononukleose. Fast jeder Mensch ist irgendwann in seinem Leben mit dem Virus infiziert und wurde mit einigen Formen von Lymphomen in Verbindung gebracht. Aber es wurde auch bei 5-10% der Menschen mit Magenkrebs entdeckt. Es verursacht normalerweise einen langsam wachsenden, weniger aggressiven Krebs. Ärzte verstehen die Beziehung zwischen diesem Virus und Krebs nicht ganz.
Andere Faktoren: Magenkrebs ist mehr als doppelt so häufig bei Männern als bei Frauen, und ist bei Hispanics und Afroamerikanern häufiger als in nicht-hispanischen Weißen. Es ist am häufigsten bei Asiaten und Pazifikinsulanern. Es ist auch häufiger nach dem Alter von 50 Jahren, mit einer signifikanten Zunahme der Inzidenz, wenn Sie Ihre späten 60er erreichen.
Wenn Sie mehr als drei dieser Risikofaktoren haben, müssen Sie möglicherweise im späteren Leben besorgt über die Entwicklung von Magenkrebs sein. Das Trinken von grünem Tee zusammen mit einer Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, kann eines der wichtigsten Dinge sein, die Sie tun können, um Ihre Gesundheit zu schützen. 

Schüßler Salze Entschlackungs-Kur

Schüßler Salze Entschlackungs-Kur mit Nr. 2, 5, 9 und 10




Wer seinen Körper sanft entgiftet, steigert sein Wohlbefinden und bringt die Seele wieder in Schwung. Die kombinierte Einnahme der Schüßler-Salze
Nr. 2 Calcium phosphoricum,
Nr. 5 Kalium phosphoricum,
Nr. 9 Natrium phosphoricum und der
Nr. 10 Natrium sulfuricum
über den Tag verteilt, unterstützt die Entgiftung durch den Einfluss auf die natürlichen Ausscheidungswege des Organismus und deren Steuerung. Unsere Nervenkraft, die Ausscheidung überschüssiger Säuren und der Fettstoffwechsel werden gefördert.

Folgende Kombination der Salze nach Dr. Schüßler ist in der Kur enthalten:
  • Nr. 2 Calcium phosphoricum D6:
    Das Salz der Knochen und Zähne kräftigt unseren Bewegungsapparat. Es unterstützt die Bildung von körpereigenem Eiweiß und ist ein wichtiges Aufbau- und Kräftigungsmittel für den Körper.
  • Nr. 5 Kalium phosphoricum D6:
    Das Salz der Nerven und der Psyche stärkt die Nervenkraft, Muskelaktivität und Hirnleistung. Es ist ein bedeutendes anorganisches Salz der Zellen des Gehirns, der Nerven, Muskeln, Blut- und Gewebeflüssigkeit.
  • Nr. 9 Natrium phosphoricum D6:
    Das Salz zur Aktivierung verschiedener Stoffwechselvorgänge in Muskel-, Nerven- und Gehirnzellen und zur Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper.
  • Nr. 10 Natrium sulfuricum D6:
    Das Salz der inneren Reinigung und Ausleitung regt die Nieren- und Blasentätigkeit sowie die Funktion von Leber, Darm und Bauchspeicheldrüse an. Es unterstützt somit die Ausscheidung von Schadstoffen.
Einnahmeempfehlung:
3x täglich 2 bis 5 Tabletten von jedem Salz
Lassen Sie die Tabletten langsam im Mund zergehen. Machen Sie die Kur ca. 4 bis 8 Wochen und nach einer Pause von ca. 14 Tagen wiederholen Sie die Kur bei Bedarf.

Ganz wichtig!!!

Immer mehr Menschen vertrauen auf alternative Heilmethoden. Nicht allen ist aber bewusst, dass sie während der Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln und Schüßler-Salzen auf die Verwendung von Produkten mit ätherischen Ölen verzichten sollten. Denn Menthol & Co. können die Wirkung homöopathischer Arzneimittel beeinträchtigen.
z.B. Zahnpasta


Biochemische Funktionsmittel nach Dr. Schüßler
Tabletten enthalten Laktose, Gluten frei
Alfred Schneider
Telegram/Signal  0984 280551

DIE NATÜRLICHE DIÄT mit NUEZ DE LA INDIA

DIE NATÜRLICHE DIÄT mit NUEZ DE LA INDIA

wissenschaftlicher Name: Aleurites Moluccana
andere Namen: Zaubernuss, Kukui, Noz da Indien, Kamiri.

Sie reduzieren das Gewicht während Sie schlafen.

Inhaltsstoffe:

Palmitinsäure 6,5 %
Linolsäure 44,2 %
Stearinsäure 2,4 %
Linolensäure 26,2 %
Ölsäure 20,7 %

Die Nuez de la India ist die natürliche Diät-Lösung und dient zum Wohlbefinden. Viele tausend Männer und Frauen auf der ganzen Welt nehmen die Nüsse und fühlen sich besser.
Dieses erstaunliche biologische Saatgut wird seit Generationen in Südamerika verwendet. Es liefert hervorragende Ergebnisse bei der natürlichen Diät und dem allgemeinen Wohlbefinden.

Eigenschaften der Nuez de la India:
  • sie ist die natürlichste Diät
  • verbessert das allgemeine Wohlbefinden
  • verbessert die Haut
  • hilft gegen Cellulitis und strafft Ihre Haut
  • hilft bei Verstopfung
  • hilft bei Hämorrhoiden
  • senkt den Blutdruck
  • senkt Cholesterin und Triglycerin
  • verbessert die Haarstruktur
  • hilft gegen Heißhunger und das Rauchen
Gebrauchshinweise:
Pro Tag nehmen Sie ein Achtel der Nuez de la India (1/8).
Zerreiben Sie die Tagesration und geben Sie sie in eine Tasse kochendes Wasser und lassen es fünf Minuten ruhen, dann trinken Sie es. Die Nuez de la India nicht zerkauen und nie!!! mehr als eine achtel Nuss pro Tag einnehmen. Vorzugsweise sollte man sie vor dem Schlafen einnehmen. Wiederholen Sie die Einnahme regelmäßig jeden Abend.
Falls Sie abends Alkohol getrunken haben, muss die Einnahme auf den nächsten Morgen verschoben werden.
Der Stoffwechsel jedes Menschen ist verschieden, beachten Sie folgendes:
  1. Machen Sie die Diät ohne Unterbrechung für 6 Wochen.
  2. Diese Nüsse reduzieren den Appetit. Essen Sie nur, wenn Sie wirklich wollen und essen Sie wie Sie es gewohnt sind. Trinken Sie mindestens 2 Liter Wasser pro Tag.
  3. Nicht zu viel Fett essen, essen Sie lieber Obst.
  4. Treiben Sie täglich 20 Minuten Sport. Das wandelt Fettzellen in reine Energie um.
  5. Diese natürliche Diät kann fortgesetzt werden, bis Sie das gewünschte Gewicht erreicht haben.
Es ist sehr wichtig zu wissen, welche Begleiterscheinungen beim Verzehr der Nuez de la India in der ersten Woche auftreten können.


Zum Beispiel:
  1. In den ersten Tagen der Kur werden Sie Blähungen haben. Diese hören nach ca. einer Woche auf, sobald Ihr Körper gereinigt ist.
  2. In den ersten Tagen werden Sie leichte Muskelschmerzen haben, ähnlich wie nach einem Training. Das liegt daran, da zuerst dort das überflüssige Körperfett verbrannt wird. Diese leichten Muskelschmerzen sollten nach einer Woche aufhören.
  3. Immer, wenn unser Körper in großen Mengen Fett verbrennt, können Kopfschmerzen auftreten, weil dem Körper Glukose entzogen wird. Es wird empfohlen, zusätzlich dem Körper Omega 3 und 6 anzubieten (Leinsamen, Chia, Leinöl). Auch wird empfohlen, täglich ein oder zwei Orangen oder andere Vitamin reiche Früchte zu essen, um den Glukose- und Vitamin C-Gehalt zu erhöhen.
  4. Durch den vermehrten Stuhlgang können leichte Müdigkeit und Erschöpfungszustände auftreten. Um den Kaliumspiegel im Gleichgewicht zu halten, sollten Sie täglich 1 bis 2 Bananen essen oder 1 großes Glas Alpistemilch trinken (siehe im Archiv dieses Blogs unter Alpiste).
  5. Um Darmreizung zu vermeiden, sollten Sie morgens einen Becher Natur Joghurt essen. 
    Jede Packung enthält 12 Nüsse.
    Das reicht für zwei Kuren mit jeweils 6 Wochen. Sollte eine Kur nicht reichen, dann sollte eine Pause von mindestens einem Monat eingehalten werden.
Preis pro Packung 48000 Gs.

Sangre de grado, Sangre de drago

Gebräuchliche Namen:  Sangre de Grado, „Sangre de Drago“ bedeutet „Drachenblut“

Die Croton-Familie ist reich an aktiven Alkaloiden, besonders an Taspin und phenolischen Komponenten. Der getrocknete Saft besteht zu 90% aus Proanthocyanidinen (auch bekannt als OPC bzw. Traubenkernextrakt) OPC ist eines der stärksten natürlichen Antioxidantien – ungefähr 50 mal wirkungsvoller als Vitamin E und 20 mal wirkungsvoller als Vitamin C

Der Drachenblutbaum ist ein mittlerer bis großer Baum, den man in den Regenwäldern des Amazonasbeckens findet. Der Baum gehört zu der Familie der Euphorbiacea und kann leicht über 20 m hoch werden und einen Umfang von einem halben Meter erreichen.

Das rote und flüssige Harz wird durch einen Einschnitt in die Rinde gewonnen, ganz ähnlich wie beim Kautschuk. Das ausfließende Harz, Sangre de Drago, auch Drachenblut genannt, hat ein dem Blut ähnliches Aussehen und weist auch sonst einige physikalische Gemeinsamkeiten auf. Beim Kontakt mit Luft verhärtetet es sich schnell und hinterlässt eine dunkle Kruste.

Sangre de Drago ist ein seit Jahrtausenden in den Tropen seiner erstaunlichen Heileigenschaften wegen extensiv verwendetes Naturheilmittel, das in der westlichen Literatur das erste Mal im 17. Jahrhundert durch den spanischen Forscher P. Bernabé schriftlich erwähnt wurde. Trägt man das flüssige Harz unverdünnt auf Abschürfungen, Blasen, Kratzwunden, Schnitte, Bisse oder Stiche auf, so bildet schon nach kurzer Zeit eine dunkle Schutzschicht, die Blutungen,Juckreiz und Schmerzen innerhalb von Minuten stoppt, Schwellungen, Rötungen und Schmerzen reduziert, sowie die Wundheilung um ein Vielfaches beschleunigt, indem es die Bildung von Collagen unterstützt.


Weitere äußerliche Anwendungen:
Hautproblemen wie Ekzeme, Mundgeschwüre, Herpes, Hämorrhoiden, außerdem wirkt es in Bädern (ca. 20 Tropfen pro Sitzbad) desinfizierend und heilend im Genital- und Vaginalbereich.

Die Regenwaldbewohner nehmen Sangre de Drago bei Gastritis, Magengeschwüren, Infektionen des Verdauungsapparates, Dickdarmentzündung und Parasiten in verdünnter Form auch oral zu sich: um Löcher in den Darmwänden zu schließen, die beispielsweise durch Pilze oder Parasiten verursacht werden, werden ca. 15 Tropfen des Saftes auf einen Liter Wasser gegeben und für ungefähr 14 Tage lang über den Tag verteilt getrunken. Um Parasiten zu bekämpfen (die antiparasitäre Eigenschaft ist wahrscheinlich auf die in Sangre de Drago enthaltenen Bitterstoffe zurückzuführen), werden sogar 20 – 30 Tropfen Sangre de Drago auf einen Liter Wasser ein paar Tage lang getrunken. (Anfangsdosis jeweils 3 – 4 Tropfen auf ein Glas Wasser einmal am Tag)

Offensichtlich wirkt Sangre de Drago nicht nur entzündungshemmend, sondern ebenfalls antibakteriell, z.b. gegen das Bakterium Heliobacter Pylori, das einen begünstigenden Risikofaktor für die Entstehung von chronischer Gastritis und Geschwüren darstellt.
Von der einheimischen Bevölkerung wurde Sangre de Drago erfolgreich eingesetzt um die Durchfälle zu behandeln
Weiteren Wirkungen• Enthält Stoffe mit antiseptischen Eigenschaften
• Enthält Stoffe mit heilenden Wirkungen
• Beschleunigt die Regeneration der Haut
• Unterstützt die Bildung des Kollagens
• Unterstützt der Heilung von Narben
• Mindert die Folgen von Narben
• Hilft, die Haut in einem guten Zustand zu halten und schützt die Haut vor äußeren schädlichen Einwirkungen
• Gegen Hitzebläschen
• Erstellt einen Schutzfilm auf der Haut
• Für kleinere und größere Verletzungen oder Insektenstiche
• Behandelt beschädigte Haut und juckende Stellen
• Verbessert Hautstörungen und Ekzeme
• Entlastung bei Hämorrhoiden

ZEOLITH KRAFTVOLLE ENTGIFTUNG AUS REINER NATUR


Was ist Zeolith?

Zeolith ist ein Vulkangestein und zeichnet sich durch seinen einzigartigen, wabenähnlichen
Kristallaufbau aus, der so genannten Käfigstruktur - welche ihm die Ionenaustauschfähigkeit verleiht.
Durch diese Käfigstruktur werden Schadstoffe im Magen-Darm-Trakt sowie der Leber gebunden und
aus dem Körper abtransportiert.
Darüber hinaus ist die Oberfläche der Kristalle mit negativen Teilchen besetzt. Diese negativen
Teilchen neutralisieren die positiven Ladungen der so genannten „Freien Radikale“. „Freie Radikale“
sind instabile Reaktionsprodukte aus der Zellatmung und verteilen sich durch die Atmung im ganzen
Körper. Freie Radikale spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Herz- und
Krebserkrankungen und bei dem menschlichen Alterungsprozess. Zeolith ist keine Medizin sondern
ein natürliches Mineralprodukt.


Was sind die Anwendungsgebiete von Zeolith?

Eine intakte Magen-Darmflora ist Grundvoraussetzung für ein intaktes Immunsystem. Häufige medikamentöse Behandlungen bringen zwar Linderung, führen aber durch ihre Nebenwirkungen zur schleichenden Vergiftung der inneren Organe. Besonders betroffen sind hier der Magen-Darmtrakt sowie Nieren und Blase als ausscheidende Organe.
Anzeichen hierfür sind Nieren -und Blasenentzündungen, Blähungen, übermässige Magensäureproduktion und Gastritis. Diese entstehen u.a. durch die bakterielle Über- und Fehlbelastung der empfindlichen Schleimhäute, insbesondere des Magen - Darmtraktes. So haben
z.B. antibiotische Behandlungen gegen Infektionen nach Operationen und Bestrahlungstherapien den Nachteil, die empfindlichen Ephitelzellen der Schleimhäute nachhaltig zu schädigen. Ursache für diese Schädigung sind die in den Medikamenten enthaltenen chemischen Nebenprodukte. Dies ist
ein in der Humanmedizin hinreichend bekanntes Problem, dessen Lösung in der Natur liegt und Zeolith Ihnen bietet.

Wie wirkt Naturzeolith im Körper?

Naturzeolith ist durch seine molekulare Struktur nicht nur in der Lage, im Magen – Darmtrakt Schadstoffe, Arzneimittelrückstande und krankmachende Keime zu binden, sondern auch aus dem Organismus abzuführen. Naturzeolith reguliert und normalisiert somit die Magen — Darmflora und
stimuliert das Darmassoziierende Immunsystem. Die Abwehrbereitschaft des gesamten Organismus wird gefördert.

Naturzeolithe werden in der Wissenschaft als so genannte „intelligente Boten" bezeichnet. Sie sind in der Lage, wichtige Spurenelemente zuzuführen und an den entsprechenden Stellen freizusetzen. Im Gegenzug werden an den freien Bindungsstellen Schwermetalle und Giftstoffe aufgenommen und abgeführt.
Naturzeolith ist aufgrund seiner hervorragenden Wirkung auf den Organismus und als Nahrungsergänzung sehr empfehlenswert.

Wann kann Zeolith hilfreich sein?

Schwermetall – Belastung

Giftstoffe im Körper werden gebunden und ausgeschieden, auch jene, die sich in den kleinen Krypten und Verästelungen angesammelt haben. Zu nennen sind: Blei, Cadmium, Quecksilber, aber auch radioaktive Substanzen, Konservierungsmittel und Farbstoffe.

Candida – Belastung

Die Gruppe der Hefepilze Candida, vor allem der Candida Albicans mit seinem Durchmesser von 0,01mm ist nachgerade zu einer Volksseuche geworden. Nicht nur seine Stoffwechselprodukte belasten Millionen von Menschen, auch seine „Nistplätze“:
· Haut: Unter den Achseln, in der Leistengegend, auf der Kopfhaut, am After, in den Mundwinkeln.
· Verdauungstrakt: Im Mund (Soor), in Zahntaschen, in Prothesen, im Rachen, bes. Mandeln, in der Speiseröhre, im Dünndarm.
· Atmungsorgane: Nasenschleimhaut und Nasennebenhöhlen.
· Geschlechtsorgane: In Vagina und Harnröhre bei der Frau, von der Prostata bis zum Ende der Harnröhre beim Mann.
Zeolith hat dann durch seine Bindungsfähigkeit an Schadstoffe die Folgewirkung, dass sich die Darmflora normalisiert und damit die Funktion des Immunsystems. Die Selbstheilungskräfte werden aktiviert und die Kolonisationsresistenz pathogener Erreger wird herabgesetzt. Die Auswirkungen von Antibiotika können so neutralisiert werden.

Übersäuerung des Körpers

Die Protonen, die Säurebildner, dringen bis in die letzte Körperzelle und erschweren oder verhindern sogar die verschiedensten lebenswichtigen Stoffwechselreaktionen. Bestimmte Eiweisse und Enzyme benötigen einen bestimmten (hohen) PH-Wert in ihrer unmittelbaren Umgebung, um optimal
arbeiten zu können.
Das so genannte menschliche „Puffersystem" versucht zwar mit aller Macht, das Absinken des PH-Wertes zu verhindern, aber gegen dauernde Übersäuerung ist dieses System machtlos. Die latente Azidose, das heisst eine anhaltende Übersäuerung des menschlichen Körpers, ist ein Risikofaktor bei
der Entstehung verschiedenster chronischer Erkrankungen, der nicht unterschätzt werden darf!
Nicht nur falsche Essgewohnheiten heben den Säurespiegel - auch ungesunde geistig-mentale Lebens-Grundhaltungen. Der Volksmund sagt nicht ohne Grund: „Ich bin sauer auf Dich." Ich werde
tatsächlich nicht nur im Geist, sondern in all meinen Körperzellen sauer, wenn ich ständig auf Umstände oder Menschen oder auf die Welt allgemein „sauer" bin.

Osteoporose

Wenn sich die körpereigene Pufferkapazität mit zunehmendem Alter erschöpft, weil die latente Übersäuerung nicht nachlässt, führt dies zu einem messbaren Anstieg der Calcium-Ausscheidung im Urin. Nach den Aussagen von Prof. Dr. K. Pavelic stammt dieses Calcium in erster Linie aus den Knochen, weil das saure Milieu die Dichte der Knochen aufweicht. Pavelic berichtet, dass diese Vermutung in der „Framingham Osteoporosis Studie" nachgewiesen worden ist (Essgewohnheiten und Knochendichtemessungen wurden über Jahre hinweg kontrolliert).

Nierenfunktion

Sanierung von Entzündungsprozessen an Nieren.


Rheumatische Erkrankungen

Sanierung von rheumatischen Erkrankungen jeder Art einschliesslich Ischias, Diskopathie, Spondylose, Arthrose, rheumatische Arthritis.

Blutgefässsystem

Verbesserung der Venenspannung und Absenkung der Venendurchlässigkeit, Reduzierung bis Sanierung von Ödemen, Krampfadern, Hämorrhoiden, ausgeprägte Kapillare verschwinden.

Diabetes mellitus

Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung. Prof. Dr. Pavelic nennt hier eine Kombination von Zeolith, Inulin (Zichorienwurzel) und den natürlichen Enzymen Bromelain und Papain erfolgreich.

Belastung durch Freie Radikale

Bei unserem körpereigenen Stoffwechsel entsteht Energie, aber auch eine ungute Sauerstoffverbindung: die „Freien Radikale". Dies sind hochreaktive chemische Stoffe, welche die eigenen Körperzellen angreifen, indem sie über die Zellmembran in die Zelle dringen wollen, um diese dann zu zerstören. Als gesichert gilt die Beteiligung der Freien Radikale bei den Krankheiten:
Arteriosklerose, grauer Star, Rheuma (bes. chronischer Polyarthritis), Durchblutungsstörungen des Gewebes und Krebs. Freie Radikale werden von Zeolith in ihren Hohlräumen gebunden und ausgeschieden. Die Entartung von Zellen wird verhindert bzw. gestoppt - mit ungeahnten Erfolgen bei vielen Betroffenen.

Infektionskrankheiten

Die anpassungs- und verwandlungsfähigen Viren, die sich in den Körperzellen versteckt halten, können mit den meisten Medikamenten, nicht einmal von Antibiotika, erreicht werden! Das beste Medikament gegen Infektionen aller Art ist die eigene Körperabwehr! Durch das Prinzip des Ansaugen von Schadstoffen und parasitärer Lebewesen durch die Zeolithe wird die Körperabwehr innerhalb von Wochen stärker und stärker, weil die Abwehrzellen sich proportional zur Schadstoffabnahme vermehren können. Die Körperabwehr wird dann mit jeder Infektionskrankheit fertig, gleich welchen Namen sie hat! Begleitend - und das gilt für alle Krankheitsbilder — sollte man nach Prof. Dr. Linus Pauling Vitamin C hochdosiert täglich zu sich nehmen.

Hautkrankheiten

Es gilt das Prinzip: Wenn die Zahl der Erreger im Innern des Körpers zu gross ist, entsteht ein Kipp- Effekt und Teile der Haut verlieren ihre schützende Funktion. Haut entzündet sich - vom Pickel bis hin zu offenen Fleischwunden. Wir alle kennen den Sammelbegriff „Neurodermitis" – ein medizinischer Hilflosigkeits-Begriff - der absolut nichts über die Ursachen, die hinter dem Symptom stehen, aussagt. Es sind meist Stoffwechselstörungen und hormonelle Fehlfunktionen, in der Regel gepaart mit psychischer Problematik. Erfolge zeigten sich insbesondere bei Seborrhöe, Herpes (alle
Arten) und Psoriasis. Es ergibt sich eine Verbesserung der Hautfeuchtigkeit; die Widerstandsfähigkeit der Haut insgesamt erhöht sich.

Neuropsychiatrische Wirkung

Die Stimmungslage verbessert sich signifikant. Rückgang von Schlaflosigkeit und Milderung von Depressionen.
Allgemein ist zur Prophylaxe zu sagen, dass auch der gesunde Mensch erheblich leistungsfähiger wird. Es stellt sich ein besseres Körpergefühl ein, die Verdauung regelt sich (Sodbrennen und Magenprobleme verschwinden) und man fühlt sich tatsächlich entschlackt.

Verwendung:
Bei Einnahme von Zeolith immer viel Wasser trinken.
1 Teelöffel Pulver pro Tag in einem Glas Wasser
Beobachten Sie, wie Sie darauf reagieren, sollte es zu starke Reaktionen geben, reduzieren Sie die Menge.

Alpiste, ein gutes Korn aber kein Getreide

Alpiste

Alpiste enthält 7mal mehr Kalium als eine Banane und mehr Kalzium als eine Tasse Magermilch.
Der Konsum einer halben Tasse dieser Samen gibt dem Körper ca.

. 831 mg Kalium
. 236 mg Kalzium
. 431 mg Magnesium
. 112 mg Folsäure.

100 g Samen enthalten ca.

Kohlehydrate 55,8 g
Eiweiß: 13 g
Fett: 5,2 g Fett.

- Alpiste besitzt eine hohe Fähigkeit, Enzyme wieder aufzubauen.
- Alpiste - eine reichhaltige Quelle von Antioxidantien, die das
vorzeitige Altern der Haut und ihre Abnutzung
verhindern.
- Alpiste besitzt einen hohen Anteil an pflanzlichen Proteinen.
- Alpiste senkt den hohen Blutzuckerspiegel.
- Alpiste verhindert Arteriosklerose.
- Alpiste hilft bei Gicht, Arten von Rheuma, bei Ödemen, Gastritis und
Magengeschwüren.
- Alpiste wirkt ideal bei Bluthochdruck.
- Alpiste enthält Lipase; ein Enzym, das schädliches Fett in den Venen
und Arterien beseitigt und das hilft, Fettablagerungen
zu reinigen. Damit ist es ein ausgezeichnetes Mittel
gegen Fettleibigkeit, Übergewicht, Zellulitis,
geschwollenen Bauch etc.
- Alpiste hilft, Fett zu verbrennen und senkt den Cholesterinspiegel.
- Alpiste ist ein ausgezeichnetes Nahrungsmittel bei Diäten zur
Gewichtskontrolle.
    - Alpiste gilt als ein großes Heilmittel für die Übel des Urins, Steine, Niere und Blase und ist erfrischend bei Hitzewallungen.
    - Alpiste wird auch extern gegen Ekzeme verwendet.

Gebrauch: fünf Esslöffel Alpiste am Abend in Wasser zum Einweichen in ein Glas und entferne das Wasser am Morgen durch ein feines Sieb. Fülle die fünf Esslöffel eingeweichte Alpiste in den Mixer. Ein Glas Wasser dazu und auf schnellster Geschwindigkeit 2 bis 3 Minuten laufen lassen. Danach noch 2 Gläser Wasser dazu geben und wieder die selbe Zeit laufen lassen.
Das Ergebnis wird eine sehr aufgeschäumte Milch, die nach kurzem Stehen- lassen durch ein feines Sieb geschüttet wird.
Es bleibt eine feine Milch mit weichem Geschmack, die gut für Gesundheit und eine wünschenswerte Körperform ist.
Nehme ein großes Glas vor dem Frühstück und ein weiteres vor dem Schlafengehen.
Man kann sie zu den Mahlzeiten einnehmen, doch am Morgen vor dem Frühstück und am Abend vor dem Schlafengehen sollte Alpiste nie fehlen.
Nie Obst oder Zucker hinzufügen!
Der regelmäßige Konsum von Alpiste-Milch wirkt sehr stark gegen Diabetes und jede Krankheit, die vom sauren Niveau/Millieux des Körpers erzeugt wird. Daher müssen mindestens zwei oder drei Gläser Alpiste Milch täglich konsumiert werden, um eine schlanke Figur und einen sehr gesunden Körper zu gewährleisten.

Kolloidales Silber, ein natürliches Antibiotikum

Kolloidales Silber (natürliches Antibiotikum)


Kolloidales Silber sind allerfeinste Silberteilchen schwebend in destilliertem Wasser. (Definition von Kolloid: In einem Lösungsmittel schweben fein verteilte und extrem kleine Teilchen, die aber nicht darin aufgelöst sind).

Worin besteht der therapeutische Wert von kolloidalem Silber?


Nach medizinischen Fachzeitschriften aus der ganzen Welt ist kolloidales Silber ein wirkungsvolles Breitspektrumantibiotikum, das ein bestimmtes Enzym, welches von allen einzelligen Bakterien, Pilzen und Viren für ihren Sauerstoffstoffwechsel benötigt wird, außer Kraft setzt. Diese Organismen werden dadurch in einer Zeit von 6 Minuten oder weniger nach Kontakt mit dem Silber abgetötet, wie kürzlich in medizinischen Labors entdeckt wurde. Die meisten verschreibungspflichtigen Antibiotika töten nur eine geringe Zahl unterschiedlicher Krankheitserreger, während kolloidales Silber gegen 650 verschiedene Erreger wirksam ist. Tierärzte finden es ebenfalls nützlich bei der Behandlung kleinerer oder größerer Tiere. Silber wirkt in Spuren von Natur aus prophylaktisch und schützend, da es das Immunsystem stärkt. Das "British Medical Journal" berichtet ebenfalls, dass es Entzündungen in kurzer Zeit unter Kontrolle bringt und Heilung fördert.

Wann benutzt man kolloidales Silber?


Innerliche und äußerliche Anwendung ist möglich. Es ist geschmacksneutral und kann gegen folgende Krankheitszustände eingenommen werden: Parasiten, Candida, Herpes, chronische Müdigkeit, Staphylokokken und Streptokokken, Gürtelrose und viele andere Krankheiten, bei denen Bakterien und Viren im Spiel sind. Es wurde erfolgreich bei Entzündungen im Mund einschließlich Angina verwendet. Durch Auftragen auf die Haut kann es bei Akne, Warzen, offenen Wunden und Fußpilz wirksam sein, um nur einige Beispiele zu nennen. Im Auge kann es verschiedenartige Entzündungen erleichtern, ohne Brennen oder Reizung hervorzurufen. Es kann vaginal und anal benutzt werden und in die Nase oder Lunge zerstäubt werden.

Welche Nebenwirkungen hat kolloidales Silber?


In der medizinischen Literatur sind bis heute
KEINE NEBENWIRKUNGEN berichtet worden.
Auch wurde NIEMALS ein Fall von Unverträglichkeit mit anderen Medikamenten berichtet. Es akkumuliert nicht und der Körper entwickelt keine Abhängigkeit gegenüber kolloidalem Silber und es verliert mit der Zeit auch nicht seine Wirkung. Studien zeigen, dass es nicht unter der Haut abgelagert wird wie andere Silberverbindungen, die die Haut grau erscheinen lassen. Es ist geschmacksneutral und geruchlos, ungiftig, reizt das Auge nicht und ist sicher für schwangere und stillende Frauen.

Das Schüßler-Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum

Das Schüßler-Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum (Kaliumsulfat) 

Es dient als Sauerstoffüberträger und fördert die Zellerneuerung. Es wird empfohlen, wenn langwierige Beschwerden vorliegen und der Stoffwechsel energielos und träge ist. Auch bei Hauterkrankungen oder zum Entschlacken verabreichen Heilpraktiker das Schüßler-Salz 6. Erfahren Sie mehr über diesen Mineralstoff und die Anwendung in der empfohlenen Potenz als Kalium sulfuricum D6.
Dr. Heinrich Wilhelm Schüßler schrieb dem sechsten Schüßler-Salz, Kalium sulfuricum, eine besondere Rolle als Entzündungsmittel und Mineralstoff der Haut zu. Nach Schüßlers Heilkunde ist Kaliumsulfat zuständig für die Sauerstoffübermittlung in die Zellen und die regelmäßige Zellerneuerung. Kalium sulfuricum soll zudem helfen, die Leistungsfähigkeit der Leber zu fördern und Schlacken aus den Zellen abzuleiten. Eine weitere Aufgabe übernimmt das Funktionsmittel Nr. 6 in der Hautpigmentierung. Als sogenannter Betriebsstoff der Bauchspeicheldrüse soll Kalium sulfuricum zudem an der Produktion des blutzuckersenkenden Hormons Insulin beteiligt sein.
Schüßler-Salze Nr. 6 werden daher als Lebermittel, Stoffwechselmittel und Reinigungsmitte empfohlen. Der Mineralstoff befindet sich überwiegend in der Haut, der Muskulatur, den Schleimhäuten, in den Knochen, Knorpeln und Nägeln.
Durch die Unterstützung der Sauerstoffübertragung und Zellerneuerung wird Kalium sulfuricum dort eingesetzt, wo Entzündungen im dritten Stadium vorliegen, also Husten oder ähnliche Beschwerden, die seit mehreren Tagen bestehen. Während dieser Phase beginnt der Körper den natürlichen Regenerationsvorgang. Nach dem Konzept der Schüßler´schen Heilkunde unterstützt Kalium sulfuricum diese Heilungsprozesse.
Dem Kalium sulfuricum wird nachgesagt, den Sauerstoff in den Zellen zu halten und damit einen Beitrag zur Energiegewinnung zu leisten. Wenn der Stoffwechsel träge ist und man sich geschwächt und müde fühlt, wird daher das Schüßler-Salz 6 Kaliumsulfat angewendet.
Die mögliche Beteiligung von Kalium sulfuricum an der Zellerneuerung nutzen Heilpraktiker bei der Behandlung von Hautbeschwerden. So werden beispielsweise bei der entzündlichen Hauterkrankung Rosacea Schüßler-Salze Nr. 6 verabreicht. Auch bei Störungen des Haar- und Nagelwachstums empfehlen Therapeuten häufig Kalium sulfuricum D6.
Entgiftungs- und Entschlackungsvorgängen sowie den Stoffwechsel regen die Schüßler-Salze 6 ebenfalls an. Sie scheinen Schadstoffe aus den Zellen zu befördern und abgesonderte Schleimhautstrukturen aus dem Körper zu leiten.

Speicherorte für Kalium sulfuricum
 
Neigen sich die Konzentrationen an Kalium sulfuricum in den Zellen dem Ende zu, wird nach der Schüßler´schen Lehre auf die Vorräte in der Bauchspeicheldrüse, dem Speicher von Schüßler-Salz 6, zugegriffen.

Symptome und Krankheiten bei Mangel an Kalium sulfuricum

Unterschiedlichste Erscheinungen, Beschwerden oder Erkrankungen können die Folge eines Mangels an Kalium sulfuricum sein, so unter anderem:
  • Pigmentflecken, Muttermale, Neurodermitis, Schuppenflechte
  • erhöhter Sauerstoffbedarf
  • Ängste, depressive Verstimmungen, Melancholie
  • Muskelkater
  • Astma
  • Darmpilze
  • Probleme mit der Bauchspeicheldrüse
  • Völlegefühl oder Übelkeit

Innerliche Anwendung von Kalium sulfuricum

Die innerliche Anwendung von Kaliumsulfat wird in der Regel in der Potenzierung D6 empfohlen. Wie viele Kalium sulfuricum D6-Tabletten pro Tag eingenommen werden sollten, richtet sich nach der Stärke des Mangels. Die empfohlene Tageszeit zur Einnahme ist nach 17 Uhr, wo Kalium sulfuricum D6 am besten zu wirken scheint.

Weitere wichtige Informationen über Kalium sulfuricum

Die zusätzliche Einnahme von Natrium sulfuricum, Schüßler-Salz Nr. 10, wird empfohlen, wenn mit Kalium sulfuricum Schlacken aus dem Körper geleitet werden sollen.

Ganz wichtig!!!

Immer mehr Menschen vertrauen auf alternative Heilmethoden. Nicht allen ist aber bewusst, dass sie während der Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln und Schüßler-Salzen auf die Verwendung von Produkten mit ätherischen Ölen verzichten sollten. Denn Menthol & Co. können die Wirkung homöopathischer Arzneimittel beeinträchtigen.
z.B. Zahnpasta

Alfred Schneider
Telegram/Signal 0984 280551
 

Folsäure: Mit ein bisschen Salat ist es nicht getan

Frauen, die schwanger werden wollen, sollten sich folatreich ernähren und zusätzlich ein Folsäurepräparat einnehmen. Das empfiehlt die S...