Kollagen Typ 2 + PEA




Kollagen (internationalisierte Schreibweise Collagen) leitet sich vom griechischen Wort kólla (Leim) ab und ist ein Strukturprotein. Als Teil des Bindegewebes hält es – nomen est omen – tatsächlich unsere Körperstrukturen zusammen. Kollagen ist mit einem Anteil von über 30 % das am häufigsten vertretene Eiweiß im menschlichen Körper. 

Als grundlegendes Strukturprotein sorgt es für die Zugfestigkeit unseres Bindegewebes und ist überall dort an Ort und Stelle, wo Form und Festigkeit gefragt ist – in Bändern, Sehnen, Knorpeln, Knochen, Zahnhalteapparat, Blutgefäßen, Muskel- und Bindegewebe und natürlich in der Haut. 

In dieser stellt Kollagen mit rund 80 % den Hauptbestandteil dar. Gemeinsam mit Elastinfasern spannt es sich zu einer Gummiband ähnlichen Netzstruktur zusammen, die das innere Korsett der Haut bildet. Dieses Stützkorsett sorgt für die Spannkraft und Geschmeidigkeit der Haut und sorgt so dafür, dass sich unsere Haut nach herzhaftem Lachen wieder glättet.


Was ist PEA und wie wirkt es im Körper?

PEA kann auch von unserem Körper selbst produziert werden. PEA ist also ein körpereigener Stoff, der eine wichtige Rolle im Nerven- und Immunsystem einnimmt. Es wird im Körper ausgeschüttet, wenn man sich verletzt oder krank wird und dadurch Entzündungen und Schmerzen entstehen.

PEA lindert die Schmerzen, indem es die Immunreaktion des Körpers steuert und Entzündungen hemmt. 

Doch es hat noch eine weitere hilfreiche Funktion: Es verstärkt zudem die Wirkung anderer Cannabinoide im Körper und verlängert ihre Wirkdauer.

PEA unterstützt also den Heilprozess bei chronischen Schmerzen auf mehreren Ebenen: Es wirkt als Schmerzstiller und aktiviert das eigene Immunsystem gegen die Entzündung.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Folsäure: Mit ein bisschen Salat ist es nicht getan

Frauen, die schwanger werden wollen, sollten sich folatreich ernähren und zusätzlich ein Folsäurepräparat einnehmen. Das empfiehlt die S...