Resveratrol

 Resveratrol Kapseln


Preise findet Ihr in unseren Produktlisten.   60 Kapseln


Resveratrol – Hochwertiger Japanischer Staudenknöterich


Resveratrol gehört ebenfalls wie die OPC (=Oligomere Proanthocyanidine) zu den Polyphenolverbindungen, die in verschiedenen Pflanzenarten vorkommen. Für Nahrungsergänzungsmittel wird Resveratrol vorrangig aus der Weinpflanze oder aus dem Japanischen Staudenknöterich gewonnen.
OPC werden meist aus Traubenkernen extrahiert (=Traubenkernextrakt). Resveratrol ist ein Phytoalexin, das heißt, es wird von der Pflanze zum Schutz vor Infektionen durch krankheitserregende Mikroorganismen produziert.

Zellschädigende freie Radikale sind natürliche Nebenprodukte des täglichen Stoffwechsels Ihres Körpers. Antioxidantien wie Resveratrol helfen, diese freien Radikale im Körper zu bekämpfen und unterstützen auch den Zuckerstoffwechsel.*

Wichtige Gründe für eine Nahrungsergänzung mit Resveratrol
  • Unterstützt eine gesunde Zellalterung*

  • Fördert gesunde, strahlende Haut und Haare*

  • Unterstützt eine gesunde Herz-Kreislauf- und Stoffwechselfunktion*

Ergänzungsinfos:

ANWENDUNG:  Erwachsene nehmen täglich eine (1) bis zwei (2) Kapseln ein, vorzugsweise zu einer Mahlzeit oder wie von Ihrem Therapeuten empfohlen.


Resveratrol ..........................................  100  mg                                               (Polygonum cuspidatum-Wurzelextrakt)


Resveratrol als Alternative zu Aspirin?

Jena. 

Der Pflanzenwirkstoff Resveratrol wirkt im menschlichen Blut ähnlich hemmend wie Aspirin auf die Aktivität der Blutplättchen und könnte so der Bildung von Blutgerinnseln vorbeugen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Jenaer Pharmakologin Dr. Annegret Balogh, die mit dem Cellagon-Forschungspreis der Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde ausgezeichnet wurde.

Seine vielfältigen und zum Teil sehr spezifischen Wirkungen auf die Gesundheit und die Lebenserwartung machen Resveratrol derzeit zu einer der interessantesten in Pflanzen gefundenen Substanzen. Der zu den Polyphenolen gehörende Stoff ist Bestandteil des pflanzeneigenen Immunsystems und findet sich in einer Vielzahl von Pflanzen, vor allem in roten Trauben. Studien konnten seine positive Wirkung bei Arthritis und Autoimmunerkrankungen nachweisen, im Tierversuch ließ sich zeigen, dass Resveratrol das Tumorwachstum hemmt und die Zellalterung verlangsamt. Auch die vorbeugende Wirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist belegt.

"In-vitro-Untersuchungen lassen vermuten, dass Resveratrol die Aktivität von Blutplättchen ähnlich wie Aspirin vermindern kann; wir wollten testen, ob der Pflanzenstoff diese Wirkung auch nach Einnahme im Organismus entfaltet", beschreibt Annegret Balogh die Fragestellung. Zusammen mit Labormedizinern untersuchte die Wissenschaftlerin der Arbeitsgruppe für Pharmakologische Hämostaseologie das Blut von Probanden, die einen Pflanzenextrakt mit einer standardisierten Menge an Resveratrol erhalten hatten. So konnte erstmalig gezeigt werden, dass die Aktivität von Blutplättchen im Organismus nach der Einnahme des Resveratrol-enthaltenden Nahrungsergänzungsmittels deutlich vermindert wird.

Weiterhin konnte die Pharmakologin nachweisen, dass Resveratrol den gerinnungshemmenden Effekt von Aspirin verstärkt. "Das zeigt, dass beide Stoffe in dieselbe Wirkungskette eingreifen und eröffnet die Möglichkeit, Resveratrol zur Vorbeugung von Thrombosen bei Gerinnungskrankheiten, wie z.B. Herzinfarkten, in der gleichen Weise wie Aspirin einzusetzen, das langfristig zu Magenschäden führen kann", so Balogh, die weitere Untersuchungen zur thrombozytenhemmenden Wirkung von Resveratrol anschließen will.



Rotwein und Resveratrol: Gut fürs Herz?


Resveratrol könnte der Schlüssel zu einer herzgesunden Rotweinverkostung sein. Erfahren Sie alles über Rotwein und seine Auswirkungen auf das Herz.

Rotwein gilt seit langem in Maßen als gesund für das Herz. Der Alkohol und bestimmte Substanzen im Rotwein, sogenannte Antioxidantien, können helfen, koronare Herzkrankheiten vorzubeugen, die zu Herzinfarkten führen.

Die Zusammenhänge zwischen Rotwein und weniger Herzinfarkten sind noch nicht gut erforscht. Aber die Antioxidantien in Rotwein können den Spiegel des High-Density-Lipoproteins (HDL)-Cholesterins, auch „gutes“ Cholesterin genannt, erhöhen und vor Cholesterinansammlungen schützen.

Experten raten davon ab, Alkohol zu trinken, um Ihrem Herzen zu helfen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie an einer Alkoholabhängigkeit leiden oder Alkoholabhängigkeit in Ihrer Familie vorkommt. Zu viel Alkohol kann dem Körper auf viele Arten schaden.

Wenn Sie jedoch bereits zum Abendessen ein Glas Rotwein trinken, kann das Trinken in begrenzten Mengen Ihre Herzgesundheit verbessern.

Wie ist Rotwein herzgesund?


Antioxidantien in Rotwein, sogenannte Polyphenole, können helfen, die Auskleidung der Blutgefäße im Herzen zu schützen. Ein Polyphenol namens Resveratrol ist ein Bestandteil von Rotwein, der als gesund gilt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Folsäure: Mit ein bisschen Salat ist es nicht getan

Frauen, die schwanger werden wollen, sollten sich folatreich ernähren und zusätzlich ein Folsäurepräparat einnehmen. Das empfiehlt die S...