Rosmarin

 Rosmarin



Gewürze und Kräuter enthalten meist mehr Antioxidantien als Obst und Gemüse – ein tolles Beispiel dafür ist Rosmarin.




Der reichhaltige, pikante Duft von Rosmarin lässt Sie vielleicht an köstliche mediterrane Speisen denken, aber haben Sie auch gewusst, dass Rosmarin eine tolle, natürliche Anti-Aging-Therapie ist? Das Kraut verfeinert längst nicht nur den Sonntagsbraten, Suppen, Eintöpfe und andere Gerichte, es ist auch eine tolle Eisen-, Kalzium- und Vitamin-B6-Quelle.


Tatsächlich ist Rosmarin eines der wichtigsten Lebensmittel gegen die Hautalterung und viele andere Aspekte des Älterwerdens.


Rosmarin gehört zu der gleichen Familie wie Minze, Oregano, Thymian, Basilikum und Lavendel. 


Das Kraut enthält Verbindungen, die das Gehirn stimulieren, die Stimmung und das Gedächtnis verbessern, den Blutfluss erhöhen, das Immunsystem stärken und die Verdauung unterstützen. Die stark entzündungshemmenden Verbindungen in Rosmarin sind in der Lage, Schmerzen zu lindern, den Körper zu entgiften und die Haut jünger aussehen zu lassen. Das herrliche Aroma soll außerdem Stress und Angstgefühle reduzieren.

 

Eine Forschungsgruppe am Burnham Institut für Medizinische Forschung berichtet des Weiteren, dass ein wichtiger Bestandteil in Rosmarin, speziell freie Radikale im Gehirn hemmt. Die Substanz, die als Carnosinsäure oder CA bekannt ist, soll dadurch speziell vor Schlaganfällen und anderen neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und der Hirnalterung schützen. Die Carnosinsäure ist demnach besonders hilfreich gegen die Beta-Amyloid induzierte Neurodegeneration im Hippocampus, einem der wichtigsten Faktoren bei der Entwicklung von Alzheimer.


Darüber hinaus wirkt sich das Kraut auch positiv auf Konzentration und Gedächtnis aus. Dies ist auf das enthaltene 1,8-Cineol zurückzuführen. Eine Forschung, die in Psychopharmacology veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass je höher die Konzentration dieser Substanz in der Testperson, desto besser die kognitive Leistung der Person.


Tests im Bereich Krebsforschungen haben zudem festgestellt, dass rohes, ethanolisches Rosmarinextrakt das Zellwachstum bei Leukämie und Brustkrebs Zellen hemmt.

 

Dem Journal für Lebensmittelwissenschaft zufolge gibt es einen guten Grund, bei der nächsten Grillparty Rosmarin zu verwenden. So kann Rosmarin die Bildung von Heterocyclischen Aminen (HCAs) hemmen. Hierbei handelt es sich um krebserregende Verbindungen, die beim Grillen von Fleisch entstehen.


Na, wenn das keine guten Gründe sind, künftig mehr Rosmarin zu essen!


Hier noch ein paar Tipps, wie Sie das Kraut in Ihre Ernährung einbauen können:


Frischer oder getrockneter Rosmarin eignet sich hervorragend für Marinaden, Dressings und Soßen. Es passt zu Fisch, Huhn, Gemüse oder Salaten. Auch Rosmarin-Tee schmeckt sehr lecker. Geben Sie dazu einen Teelöffel getrockneten Rosmarin in eine Tasse heißes Wasser und lassen Sie den Tee 15 Minuten ziehen, bevor Sie einen Spritzer Zitrone und einen Hauch Honig hinzufügen. Entfernen Sie den Rosmarin vor dem Trinken. 





Wenn Sie schwanger sind, unter Bluthochdruck oder Epilepsie leiden, sollten Sie vor der Einnahme allerdings mit Ihrem Therapeuten sprechen.


Oregano Öl

Oregano Öl

  • 🌱 𝗕𝗜𝗢 𝗢𝗥𝗘𝗚𝗔𝗡𝗢 Ö𝗟 𝗩𝗢𝗡 𝗛Ö𝗖𝗛𝗦𝗧𝗘𝗥 𝗤𝗨𝗔𝗟𝗜𝗧Ä𝗧 – Unser Bio Oregano Öl (Origanum Vulgare) wird durch Wasserdampfdestillation der Blätter und Stängel von kontrolliert biologisch angebautem Oregano gewonnen, um einen Carvacrol-Gehalt von 86% zu garantieren. Die sorgfältige Destillation des ätherischen Öles erfolgt in einem traditionellen Kupfer-Destillierkolben, um die hohe Qualität und Reinheit zu gewährleisten und alle wichtigen Inhaltsstoffe zu bewahren. Zudem ist es frei von künstlichen Konservierungs- oder sonstigen Zusatzstoffen.


  • 🌱 𝗕𝗘𝗦𝗧𝗘𝗥 𝗦𝗖𝗛𝗨𝗧𝗭 𝗨𝗡𝗗 𝗗𝗢𝗦𝗜𝗘𝗥𝗨𝗡𝗚 – Unser Bio Oregano Öl wird in einer lichtundurchlässigen Braunglasflasche geliefert. Eine präzise Dosierung wird durch eine Glaspipette ermöglicht.


  • 💧 𝗢𝗥𝗘𝗚𝗔𝗡𝗢 𝗩𝗢𝗟𝗟𝗦𝗣𝗘𝗞𝗧𝗥𝗨𝗠 Ö𝗟 𝗠𝗜𝗧 86% 𝗡𝗔𝗧Ü𝗥𝗟𝗜𝗖𝗛𝗘𝗠 𝗖𝗔𝗥𝗩𝗔𝗖𝗥𝗢𝗟 Durch die schonende Extraktion mittels Wasserdampfdestillation bleibt das gesamte Spektrum des Oreganos bewahrt. Dazu gehört vor allem Carvacrol, das mit 86% enthalten ist, aber auch Thymol, ein weiterer wichtiger Bestandteil, ist in unserem Bio-Oregano-Öl in hohem Anteil enthalten.




Das Oregano Öl hat viele potenzielle Vorteile, darunter: 

  • Antioxidantien : Oregano Öl enthält Antioxidantien, die helfen, Zellschäden durch freie Radikale zu verhindern, die zu Krankheiten wie Krebs führen können. 

  • Vitamin K : Oregano ist eine gute Quelle für Vitamin K, das für die Knochengesundheit und die Regulierung des Blutzuckers wichtig ist. 

  • Insektizid : Untersuchungen haben gezeigt, dass Oregano Öl genauso wirksam gegen den Rüsselkäfer sein kann wie synthetische Insektizide, einen Schädling, der in gelagertem Getreide vorkommt. 

  • Blutzucker : Untersuchungen der Universität Franca legen nahe, dass Oregano Öl das Potenzial hat, den Blutzuckerspiegel zu senken. 

  • Darmgesundheit : Die entzündungshemmenden, antimykotischen, antiparasitären und antibakteriellen Eigenschaften von Oregano Öl können zur Verbesserung der Darmgesundheit beitragen. 

  • Gewichtskontrolle : Oregano Öl kann bei der Gewichtskontrolle helfen. 

  • Haut- und Haarpflege : Oregano Öl kann eine erneuerte Kopfhaut fördern und die Hautpflege verbessern. 


Oregano Öl-Geschmack

Der Geschmack von Oregano Öl ist eine kräftigere Version des Krauts selbst. 


Vorsicht bei Oregano Öl:

  • Oregano zählt zu den Lippblütern und kann Allergien auslösen. Wenn im Zusammenhang mit der Anwendung Juckreiz, Atemnot oder Hautausschläge auftreten, solltest du umgehend einen Arzt aufsuchen.

  • Das Öl hat eine blutverdünnende Wirkung. Bei der Einnahme bestimmter Medikamente kommt die Anwendung von Oregano Öl für dich nur nach Absprache mit deinem Arzt in Frage.

  • Oregano Öl kann die Aufnahme von Eisen hemmen. Achte deshalb darauf, dass du das Öl zwei Stunden vor oder nach einer Mahlzeit einnimmst. Außerdem solltest du die Einnahmedauer nicht sechs Wochen überschreiten.

  • Auf keinen Fall darfst du Oregano Öl während der Schwangerschaft verwenden, da es frühzeitige Wehen auslösen und eine Geburt einleiten kann!

Einnahme:

Sie können Oregano ÖL oral mit einem Glas Wasser (1 -2 Tropfen) nach den Mahlzeiten einnehmen. Wenn Sie es auf Ihre Haut auftragen möchten, sollten Sie es mit einem Trägeröl, wie Kokos- oder Olivenöl, in einem Verhältnis von ein oder zwei Tropfen Oregano Öl pro Esslöffel Trägeröl verdünnen. 


 

Taurin

 Taurin

60 Vegane Kapseln

Preise findet Ihr in unseren Produktlisten

Black Taurine Unilife Vitamins ist ein VEGANES Nahrungsergänzungsmittel.

Es wird empfohlen, 1 bis 2 Kapseln pro Tag mit Wasser einzunehmen. Dieses Produkt sollte nicht von schwangeren Frauen, stillenden Müttern und Kindern eingenommen werden. Überschreiten Sie nicht die auf der Verpackung angegebene tägliche Verzehrempfehlung. Dieses Produkt wird für Personen über 19 Jahre empfohlen. Von Kindern bitte fernhalten.


Taurin ist:

  • beteiligt an der Fettverdauung

  • fördert die Entgiftung der Leber

  • unterstützt die Kontraktionsfähigkeit des Herzmuskels

  • unterstützt die Immunabwehr

  • stabilisiert die Zellmambranen


 Am häufigsten wird es zu folgenden Zwecken eingesetzt:

  • Bildung der Netzhaut und der Nervenzellen bei Neugeborenen

  • zur Energiegewinnung (in Verbindung mit Koffein)

  • als Zusatzstoff in Haarwuchsmitteln

  • zur unterstützenden Regulierung des Blutdrucks

  • zur Regulierung des Cholesterinspiegels durch vermehrten Gallenfluss

  • bei Erkrankungen mit oxidativem Stress (Arteriosklerose, Diabetes)

  • aufgrund membranstabilisierender Eigenschaften wird Taurin bei Epilepsie eingesetzt

  • zur Mitbehandlung bei Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen

  • zur unterstützenden Therapie bei eingeschränkter Leberfunktion

  • zur besseren Ausscheidung von Schwermetallen


Mögliche Folgeerkrankungen bei Mangel

Ein Taurinmangel äußert sich zunächst in erhöhter Infektanfälligkeit, da die Immunabwehr instabil wird. Weiterhin kann es zu folgenden Beschwerden kommen:

  • Wachstumsstörungen bei Kindern
  • Immunschwäche
  • Netzhautdegenerationen
  • Erkrankungen des Herzmuskels

Taurin ist ausschließlich in Lebensmitteln tierischer Herkunft enthalten. Folgende Nahrungsmittel enthalten nennenswerte Dosen Taurin:

Angaben je 100g Lebensmittel

  • Muschelfleisch: 650mg
  • Krabbenfleisch: 260mg
  • Muskelfleisch, Geflügel: 150mg
  • Thunfisch: 70mg
  • Lammfleisch. 47mg
  • Muskelfleisch, Schwein und Rind: 30 - 50mg
  • Hühnerfleisch: 34mg
  • Leber: 30mg

Resveratrol

 Resveratrol Kapseln


Preise findet Ihr in unseren Produktlisten.   60 Kapseln


Resveratrol – Hochwertiger Japanischer Staudenknöterich


Resveratrol gehört ebenfalls wie die OPC (=Oligomere Proanthocyanidine) zu den Polyphenolverbindungen, die in verschiedenen Pflanzenarten vorkommen. Für Nahrungsergänzungsmittel wird Resveratrol vorrangig aus der Weinpflanze oder aus dem Japanischen Staudenknöterich gewonnen.
OPC werden meist aus Traubenkernen extrahiert (=Traubenkernextrakt). Resveratrol ist ein Phytoalexin, das heißt, es wird von der Pflanze zum Schutz vor Infektionen durch krankheitserregende Mikroorganismen produziert.

Zellschädigende freie Radikale sind natürliche Nebenprodukte des täglichen Stoffwechsels Ihres Körpers. Antioxidantien wie Resveratrol helfen, diese freien Radikale im Körper zu bekämpfen und unterstützen auch den Zuckerstoffwechsel.*

Wichtige Gründe für eine Nahrungsergänzung mit Resveratrol
  • Unterstützt eine gesunde Zellalterung*

  • Fördert gesunde, strahlende Haut und Haare*

  • Unterstützt eine gesunde Herz-Kreislauf- und Stoffwechselfunktion*

Ergänzungsinfos:

ANWENDUNG:  Erwachsene nehmen täglich eine (1) bis zwei (2) Kapseln ein, vorzugsweise zu einer Mahlzeit oder wie von Ihrem Therapeuten empfohlen.


Resveratrol ..........................................  100  mg                                               (Polygonum cuspidatum-Wurzelextrakt)


Resveratrol als Alternative zu Aspirin?

Jena. 

Der Pflanzenwirkstoff Resveratrol wirkt im menschlichen Blut ähnlich hemmend wie Aspirin auf die Aktivität der Blutplättchen und könnte so der Bildung von Blutgerinnseln vorbeugen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Jenaer Pharmakologin Dr. Annegret Balogh, die mit dem Cellagon-Forschungspreis der Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde ausgezeichnet wurde.

Seine vielfältigen und zum Teil sehr spezifischen Wirkungen auf die Gesundheit und die Lebenserwartung machen Resveratrol derzeit zu einer der interessantesten in Pflanzen gefundenen Substanzen. Der zu den Polyphenolen gehörende Stoff ist Bestandteil des pflanzeneigenen Immunsystems und findet sich in einer Vielzahl von Pflanzen, vor allem in roten Trauben. Studien konnten seine positive Wirkung bei Arthritis und Autoimmunerkrankungen nachweisen, im Tierversuch ließ sich zeigen, dass Resveratrol das Tumorwachstum hemmt und die Zellalterung verlangsamt. Auch die vorbeugende Wirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist belegt.

"In-vitro-Untersuchungen lassen vermuten, dass Resveratrol die Aktivität von Blutplättchen ähnlich wie Aspirin vermindern kann; wir wollten testen, ob der Pflanzenstoff diese Wirkung auch nach Einnahme im Organismus entfaltet", beschreibt Annegret Balogh die Fragestellung. Zusammen mit Labormedizinern untersuchte die Wissenschaftlerin der Arbeitsgruppe für Pharmakologische Hämostaseologie das Blut von Probanden, die einen Pflanzenextrakt mit einer standardisierten Menge an Resveratrol erhalten hatten. So konnte erstmalig gezeigt werden, dass die Aktivität von Blutplättchen im Organismus nach der Einnahme des Resveratrol-enthaltenden Nahrungsergänzungsmittels deutlich vermindert wird.

Weiterhin konnte die Pharmakologin nachweisen, dass Resveratrol den gerinnungshemmenden Effekt von Aspirin verstärkt. "Das zeigt, dass beide Stoffe in dieselbe Wirkungskette eingreifen und eröffnet die Möglichkeit, Resveratrol zur Vorbeugung von Thrombosen bei Gerinnungskrankheiten, wie z.B. Herzinfarkten, in der gleichen Weise wie Aspirin einzusetzen, das langfristig zu Magenschäden führen kann", so Balogh, die weitere Untersuchungen zur thrombozytenhemmenden Wirkung von Resveratrol anschließen will.



Rotwein und Resveratrol: Gut fürs Herz?


Resveratrol könnte der Schlüssel zu einer herzgesunden Rotweinverkostung sein. Erfahren Sie alles über Rotwein und seine Auswirkungen auf das Herz.

Rotwein gilt seit langem in Maßen als gesund für das Herz. Der Alkohol und bestimmte Substanzen im Rotwein, sogenannte Antioxidantien, können helfen, koronare Herzkrankheiten vorzubeugen, die zu Herzinfarkten führen.

Die Zusammenhänge zwischen Rotwein und weniger Herzinfarkten sind noch nicht gut erforscht. Aber die Antioxidantien in Rotwein können den Spiegel des High-Density-Lipoproteins (HDL)-Cholesterins, auch „gutes“ Cholesterin genannt, erhöhen und vor Cholesterinansammlungen schützen.

Experten raten davon ab, Alkohol zu trinken, um Ihrem Herzen zu helfen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie an einer Alkoholabhängigkeit leiden oder Alkoholabhängigkeit in Ihrer Familie vorkommt. Zu viel Alkohol kann dem Körper auf viele Arten schaden.

Wenn Sie jedoch bereits zum Abendessen ein Glas Rotwein trinken, kann das Trinken in begrenzten Mengen Ihre Herzgesundheit verbessern.

Wie ist Rotwein herzgesund?


Antioxidantien in Rotwein, sogenannte Polyphenole, können helfen, die Auskleidung der Blutgefäße im Herzen zu schützen. Ein Polyphenol namens Resveratrol ist ein Bestandteil von Rotwein, der als gesund gilt.

Kollagen Typ 2 + PEA




Kollagen (internationalisierte Schreibweise Collagen) leitet sich vom griechischen Wort kólla (Leim) ab und ist ein Strukturprotein. Als Teil des Bindegewebes hält es – nomen est omen – tatsächlich unsere Körperstrukturen zusammen. Kollagen ist mit einem Anteil von über 30 % das am häufigsten vertretene Eiweiß im menschlichen Körper. 

Als grundlegendes Strukturprotein sorgt es für die Zugfestigkeit unseres Bindegewebes und ist überall dort an Ort und Stelle, wo Form und Festigkeit gefragt ist – in Bändern, Sehnen, Knorpeln, Knochen, Zahnhalteapparat, Blutgefäßen, Muskel- und Bindegewebe und natürlich in der Haut. 

In dieser stellt Kollagen mit rund 80 % den Hauptbestandteil dar. Gemeinsam mit Elastinfasern spannt es sich zu einer Gummiband ähnlichen Netzstruktur zusammen, die das innere Korsett der Haut bildet. Dieses Stützkorsett sorgt für die Spannkraft und Geschmeidigkeit der Haut und sorgt so dafür, dass sich unsere Haut nach herzhaftem Lachen wieder glättet.


Was ist PEA und wie wirkt es im Körper?

PEA kann auch von unserem Körper selbst produziert werden. PEA ist also ein körpereigener Stoff, der eine wichtige Rolle im Nerven- und Immunsystem einnimmt. Es wird im Körper ausgeschüttet, wenn man sich verletzt oder krank wird und dadurch Entzündungen und Schmerzen entstehen.

PEA lindert die Schmerzen, indem es die Immunreaktion des Körpers steuert und Entzündungen hemmt. 

Doch es hat noch eine weitere hilfreiche Funktion: Es verstärkt zudem die Wirkung anderer Cannabinoide im Körper und verlängert ihre Wirkdauer.

PEA unterstützt also den Heilprozess bei chronischen Schmerzen auf mehreren Ebenen: Es wirkt als Schmerzstiller und aktiviert das eigene Immunsystem gegen die Entzündung.


Kollagen Typ 2 plus Hyaluronsäure

 


Kollagen (internationalisierte Schreibweise Collagen) leitet sich

vom griechischen Wort kólla (Leim) ab und ist ein Strukturprotein.

Als Teil des Bindegewebes hält es – nomen est omen – tatsächlich unsere

Körperstrukturen zusammen. Kollagen ist mit einem Anteil von über 30 %

das am häufigsten vertretene Eiweiß im menschlichen Körper. 

Als grundlegendes Strukturprotein sorgt es für die Zugfestigkeit unseres

Bindegewebes und ist überall dort an Ort und Stelle, wo Form und Festigkeit gefragt

ist – in Bändern, Sehnen, Knorpeln, Knochen, Zahnhalteapparat, Blutgefäßen,

Muskel- und Bindegewebe und natürlich in der Haut. 

In dieser stellt Kollagen mit rund 80 % den Hauptbestandteil dar.

Gemeinsam mit Elastinfasern spannt es sich zu einer Gummiband ähnlichen

Netzstruktur zusammen, die das innere Korsett der Haut bildet. Dieses Stützkorsett

sorgt für die Spannkraft und Geschmeidigkeit der Haut und sorgt so dafür, dass sich

unsere Haut nach herzhaftem Lachen wieder glättet.


So unterscheiden sich Kollagen Typ 1, 2 und 3

Im menschlichen Körper gibt es insgesamt 28 verschiedene Kollagentypen,

die sich in ihrer Zusammensetzung, Struktur und Funktion unterscheiden.

Zu den drei wichtigsten Kollagenenzählen Typ I, II und III.



Vorkommen im Körper

Funktionen

Wissenswertes

Kollagen-Typ I

Haut, Sehnen, Faszien, Knochen, Gefäße, Zahnbein

Sorgt für die Elastizität und Festigkeit von Haut, Bändern und Sehnen. Erteilt dem Knochen Stabilität und Flexibilität.

Ist der häufigste Kollagen-Typ im Körper.


Kollagen-Typ II


Glaskörper des Auges, Bandscheiben, Knorpel


Verleiht den besagten Strukturen ihre Stabilität.


Ist das Haupt Kollagen des Knorpels (80%).


Kollagen-Typ III


Haut, Hornhaut, innere Organe, Uterus, Gefäßwände


Sorgt in den besagten Geweben für Elastizität.


Ist im Körper oft mit Typ-I-Kollagen kombiniert.




Anwendungsgebiete und Wirkweise von Hyaluronsäure

Hyaluron ist ein gern genutzter Inhaltsstoff in der Kosmetikindustrie. Kein Wunder - immerhin bindet Hyaluronsäure jede Menge Wasser im Bindegewebe der Haut und mindert dadurch Trockenheitsfältchen. Nach regelmäßiger Anwendung von Hyaluron ist die Haut insgesamt straffer, elastischer und praller. 

Die gelartige und durchsichtige Flüssigkeit sorgt nicht nur für ein schönes Hautbild, sondern wirkt auch zahlreichen Beschwerden wie Gelenkschmerzen entgegen. Hyaluron kann sowohl von außen zugeführt als auch oral eingenommen werden.

Hyaluronsäure kommt natürlich in unserem Körper vor und weist wasserbindende, entzündungshemmende, wundheilungsfördernde und glättende Eigenschaften auf. Sowohl im Bereich der Kosmetik als auch im Bereich von Arzneien und Nahrungsergänzungsmitteln kommt die gelartige Substanz häufig zum Einsatz. 

Hyaluron reduziert Falten, lindert Gelenkschmerzen, befeuchtet Hals und Rachen, sorgt für Erleichterung bei trockenen und schmerzenden Augen und fördert die Wundheilung, wenn es zu wunden Stellen oder Sonnenbrand gekommen ist. Mit dem Alter schwindet die körpereigene Substanz nach und nach und es kann zu ersten Falten oder Gelenkbeschwerden kommen. Mit hyaluronhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln und Pflegeprodukten lässt sich hier jedoch wunderbar nachhelfen.


Vitamin D3 + K2






Vitamin D3, das sogenannte „Sonnenvitamin“, ist für viele Lebensfunktionen unentbehrlich. Es trägt unter anderem zum Erhalt gesunder Knochen, Zähne und einer normalen Muskelfunktion bei und spielt eine Rolle bei der Funktion des Immunsystems. Vitamin D sollte immer mit Vitamin K2 (Menachinon-7, MK-7) kombiniert werden. 

Vitamin K2 ergänzt die positive Wirkung von Vitamin D, indem es einige durch das Vitamin aktivierte Proteine besser nutzbar macht. Außerdem sorgt es dafür, dass Calcium in die Knochen eingebaut wird und sich nicht in den Arterien und Blutgefäßen ablagert.

Vitamin K trägt zum Erhalt normaler Knochen und einer normalen Blutgerinnung bei.


Verzehrempfehlung:

1 x täglich 1-2 Kapseln mit ausreichend Flüssigkeit schlucken.


Folsäure: Mit ein bisschen Salat ist es nicht getan

Frauen, die schwanger werden wollen, sollten sich folatreich ernähren und zusätzlich ein Folsäurepräparat einnehmen. Das empfiehlt die S...