Xylit (auch bekannt als Xylitol oder umgangssprachlich oft als Birkenzucker bezeichnet) ist ein Süßungsmittel aus natürlichen pflanzlichen Rohstoffen. Es sieht aus und schmeckt wie Zucker und ist genauso süß. Seine positiven Eigenschaften für Zähne und Mund sind durch viele Studien belegt. Da es kaum Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hat, ist es bei Diabetikern besonders beliebt.
Birkenzucker kommt in der Natur in verschiedenen Gemüse- und Obstsorten vor. Der menschliche Körper synthetisiert in der Leber täglich etwa 15 Gramm.
Die Vorteile von Xylit im Überblick:
- Süßt und schmeckt wie Zucker.
- Ist von Natur aus zuckerfrei.
- Enthält 40 % weniger Kalorien als Zucker.
- Beeinflusst den Blutzucker kaum.
- Wird nahezu ohne Insulin abgebaut.
- Ist besonders gut für die Zähne.
- Xylit regt die Speichelproduktion an. Es fördert die Bildung von Calcium-Speicheleiweiß-Komplexen in der Mundhöhle und erhöht den pH-Wert im Mundraum. Es schafft damit gute Voraussetzungen für die Einlagerung von Calcium. Xylit ist vegan, Gluten frei, Lactose frei
Verwendung von Xylit:
Xylit eignet sich ideal zum Backen, zum Süßen von Getränken, Marmeladen und Desserts. Bei Rezepten wird Zucker einfach durch die gleiche Menge Birkenzucker ersetzt.
Xylit kann nicht für Hefeprodukte und zum Karamellisieren verwendet werden.
Zu beachten:
Verzehrmenge
Birkenzucker kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken. Pro Portion nicht mehr als 30 g und pro Tag nicht mehr als 50 g verzehren. Für Ihre Gesundheit sind eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise wichtig.
Haustiere
Halten Sie Xylit von Ihren Haustieren fern.
Xylitol hat bei einigen Tierarten einen stark Insulin ausschüttenden Effekt und der Blutzuckerspiegel kann lebensbedrohlich abfallen. Bereits geringe Mengen wirken mitunter tödlich. Zu den betroffenen Tieren zählen neben Hunden auch Kaninchen, Ziegen und Rinder. Katzen sind nicht betroffen. Außerdem kann der Zuckeralkohol bei Hunden zu schweren Leberschäden bis Leberversagen führen und Gerinnungsstörungen verursachen.
Sollte ihr Haustier trotzdem Xylit gefressen haben (auch in kleinen Mengen) suchen Sie bitte umgehend Ihren Tierarzt auf.
Die Geschichte von Xylit in Europa
Xylit wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt. Aber erst während des 2. Weltkrieges erlangte es große Bekanntheit. Damals wurde es in Skandinavien aufgrund einer Zuckerknappheit als Ersatz verwendet. Auf die großen Vorteile wurde man in den 70er-Jahren aufmerksam, als die Turku-Zuckerstudien die zahnfreundliche Wirkung des „Birkenzuckers“ belegten. Nach und nach entdeckte man zahlreiche weitere positive Effekte
In Österreich und Deutschland ist Birkenzucker vorwiegend in Kaugummi und Zahnpasta zu finden. Es wird aber auch im medizinischen Bereich eingesetzt, z.B. in Infusionen zur künstlichen Nährstoffversorgung. In Skandinavien und England ist Xylit schon seit vielen Jahren ein herkömmliches Lebensmittel, das in vielen Geschäften im Regal zu finden ist. Auch in Deutschland erfreut es sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit und ist vor allem in Apotheken und gut sortierten Biofachgeschäften erhältlich.
Hier noch ein Rezept mit Xylit
(Vegetarisch, ohne Naturjoghurt vegan)
Müsliriegel
Zutaten für 6 Riegel:
- 260 g Haferflocken
- 140 ml Kokosnuss Öl
- 4 El Xylit
- 2 El getr. Heidelbeeren
- 1 Tl Zimt
- 250 g Naturjoghurt
- 100 g Beeren
Müsliriegel ohne Zucker
In nur wenigen Schritten sind die gesunden Müsliriegel ohne Zucker zubereitet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den vegetarischen Snack ohne künstliche Zusatzstoffe selber machen.
Fein mixen
Zuerst 130 g Haferflocken mit den Heidelbeeren in einem Standmixer fein pürieren.
Vermischen
Danach in einer Schüssel zusammen mit dem Xylit den restlichen Haferflocken, dem geschmolzenen Kokosnuss Öl und Zimt vermischen.
Masse in Auflaufform
Nun eine Auflaufform mit Frischhaltefolie auslegen und die Masse fest hineindrücken.
Ruhen lassen und schneiden
Dann 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen und danach in Riegel schneiden.
Belag
Zum Schluss nach Belieben mit Naturjoghurt und Beeren belegen.
Viel Freude beim Zubereiten!